
Hatha-Yoga ist eine Reise zu mehr Harmonie von Körper und Geist.
Im Ursprung des klassisch traditionellen Hatha Yoga steht die Gesamtheit von Körper, Geist und Seele im Zentrum. Es wird ein Gleichgewicht dieser Teile angestrebt.
Die symbolische Bedeutung von „Hatha-Yoga“ ist tiefgründig: „Ha“ steht für die Sonne, „Tha“ für den Mond, und „Yoga“ bedeutet Einheit. Hatha bedeutet die Verbindung von Sonne und Mond und somit den Ausgleich zwischen dem Sonnennerv mit vorwiegend aktiver und dem Mondnerv mit vorwiegend passiver Wirkungsweise. Wenn diese beiden Nervenströme gleichermassen angeregt werden, wird ein ausgewogener Zustand herbeigeführt. Es entsteht ein Zustand der inneren Freude, des Friedens, der Harmonie, der Ausgeglichenheit und der Ruhe.
In der Yogastunde praktizieren wir einen ruhigen und achtsamen Hatha-Yoga-Stil gemäss der klassischen Tradition des indischen Yogi Paramapadma Dhiranandaji, mit dem Ziel den Körper und Geist gesund zu erhalten.
Die Yogastunde beinhaltet eine Anfangsentspannung, eine achtsame Atemübung (Pranayama), wohltuende Körperübungen (Asanas), ein Mudra (Asana mit einem bestimmten Atemrhythmus) und zum Abschluss eine meditative Entspannung. Zwischen den einzelnen Asanas (Übungen) wird jeweils eine Ruhepause (Shavasana) durchgeführt. Vorkenntnisse oder besondere körperliche Beweglichkeit sind nicht erforderlich, da die Übungen achtsam ausgeführt werden. Somit sind sie einfach zu erlernen und zu praktizieren.
Der achtstufige Weg des Yoga
Der achtstufige Weg des Yoga
Das klassische Yoga basiert auf dem Yogasūtra (Leitfäden des Yoga) von Rishi Patañjali. Die Yogasutren beschreiben den Weg zur Verbindung mit dem inneren Selbst (Seele) durch den klassischen achtstufigen Weg des Yoga (Ashtanga-Yoga). Diese Stufen ergänzen sich gegenseitig und verlaufen parallel in ihrer Entwicklung. Sie bilden die Grundlage für alle 108 Yoga-Arten und umfassen:
- Stufe: yama / Kontrolle: 5 Grundsätze betreffend der Kontrolle im Leben
- Stufe: niyama / Disziplin: 5 Grundsätze betreffend der Disziplin im Leben
- Stufe: asana / körperliche Stellungen
- Stufe: pranayama / Zurückhalten oder Speichern der Lebensenergie
- Stufe: pratyahara / Zurückziehen des Sinnesbewusstseins
- Stufe: dharana / Konzentration: die Konzentration auf das innere Selbst
- Stufe: dhayana / Meditation: das sich Versenken in das Innere Selbst
- Stufe: samadhi / Erleuchtung oder Trance des Erkennens: die bewusste Einheit (Yoga) mit dem inneren Selbst